
Technische Kennwerte |
EIB 741 EIB 742 |
||
Messgeräte-Eingange |
Sub-D-Anschlüsse, 15-polig, Buchse (X11 bis X14) für vier Messgeräte |
||
Schnittstelle (umschaltbar) |
1 VSS ( 11 µASS auf Anfrage) |
EnDat 2.1 |
EnDat 2.2 |
Spannungsversorgung für Messgeräte |
DC 5,12 V ±0,15 V; max. 450 mA je Kanal Überstromsicherung (automatische Abschaltung, rücksetzbar) bei 550 mA |
||
Eingangsfrequenz |
≤ 500 kHz |
– |
– |
Unterteilungsfaktor |
4096fach |
– |
– |
Abgleich der Signale |
automatischer Abgleich von Offset, Phase und Amplitude |
– |
– |
Kabellänge1) |
≤ 150 m |
≤ 150 m |
≤ 100 m |
Datenregister für Messwerte |
48 Bit, davon 44 Bit genutzt |
||
Abrufzähler (Interval counter) |
abgeleitet von Achse 1 (nur 1 VSS)4), Interpolationsfaktor von 1fach bis 100fach einstellbar als Triggerquelle oder zusätzliche Zählachse verwendbar |
– |
– |
Messwert-Speicher |
typ. 250.000 Positionswerte je Kanal |
||
Messwert-Trigger2) |
Abspeichern der Messwerte der vier Achsen wahlweise durch externen oder internen Trigger. extern: Signal über Trigger-Eingang intern: Timer und Abrufzähler (Interval counter) |
||
Trigger-Eingang3) |
Sub-D-Anschluss, 9-polig, Stift; Differenzeingänge nach RS-485 (Abschlusswiderstände sind zuschaltbar) |
||
Trigger-Ausgang3) |
Sub-D-Anschluss, 9-polig, Buchse; 4 Differenzausgänge nach RS-485 |
||
Zugriff auf Messwerte |
abhängig vom eingestellten Betriebsmodus (siehe separate Tabelle) |
||
Software |
|
||
Datenschnittstelle5) |
Ethernet nach IEEE 802.3 (10/100/1000 MBit/s) |
||
Netzwerkadresse |
automatische Vergabe durch DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder manuelle Vergabe |
||
Abmessungen |
ca. 213 mm x 152 mm x 42 mm |
||
Arbeitstemperatur |
0 °C bis 45 °C; (Lagertemperatur 0 °C bis 70 °C) |
||
Spannungsversorgung |
EIB 741: AC 100 V bis 240 V (±10 %), 50 Hz bis 60 Hz (±2 %), Leistungsaufnahme max. 30 W EIB 742: DC 24 V (-15 %/+20 %), max. 2 A |
||
1) Versorgungsspannungsbereich des Messgerätes muss eingehalten werden; bei Verwendung von HEIDENHAIN-Kabeln 2) Den einzelnen Achsen können verschiedene Triggerquellen zugeordnet werden. 3) Auch als logischer Ein- bzw. Ausgang verwendbar; 4) Maximale Eingangsfrequenz bei Referenzierung 70 kHz 5) Die Qualität des Datenkabels zwischen EIB und PC muss an die Übertragungsrate bzw. Kabellänge angepasst sein. |